CPU-Taktfrequenz in Debian anzeigen

In diesem kurzen Artikel zeige ich kurz, wie wir uns in Debian die Taktfrequenzen der CPU-Kerne anzeigen lassen können. Mit dem ersten Befehl zeigen wir uns die CPU-Frequenz pro Prozessorkern in Hz an: Dies spuckt uns eine relativ unübersichtliche Liste…

CPU-Powermode in Debian einstellen

In diesem Artikel gehe ich kurz darauf ein, wie wir den CPU-Powermode auf einem Debian-Server einstellen können. In einem Proxmox-Server z.B. steht der Powermode immer auf performance, um die maximale Leistung aus einer CPU herauszuholen. Bei einem Homeserver hat man…

Standard-Editor unter Linux ändern

In diesem Artikel zeige ich kurz, wie wir den Standard Editor z.B. für Crontab-Anpassungen unter Linux ändern können. Im Standard wird nämlich häufig noch Vim verwendet, welches als Einsteiger unfreundlich zählt. In den aktuelleren Betriebssystemen wird daher nämlich häufig auf…

Benutzer in PostgreSQL anlegen

In diesem Artikel beschreibe ich kurz, wie wir einen Benutzer auf unserem PostgreSQL Datenbankserver anlegen können. Im Weiteren zeige ich auch kurz, wie wir dem Benutzer auch die entsprechenden Berechtigungen auf die Datenbank vergeben können. Benutzer anlegen Im ersten Schritt…

Normalisierungsformen (NF1 – NF3)

In diesem Artikel beschreibe ich die Normalisierungsformen 1 bis 3 in Relationalen Datenbanken. Die Normalisierungsformen helfen uns eine Datenbank zu konzipieren, die eine perfekte Struktur aufweist um Probleme und Inkonsistenten in der Zukunft zu vermeiden. Die Regeln müssen nach und…

Anomalien in Relationalen Datenbanken

In diesem Artikel gehe ich drauf ein was es für Anomalien bei Relationalen Datenbanken gibt. Anomalien sind kurzgesagt der größte Feind hier. Diese machen unsere Datenbank inkonsistenz und Fehleranfällig, was wir natürlich vermeiden wollen. Mutationsanomalie In der Mutationsanomalie wird ein…