Allgemein
Zugriffsrechte für Dateien und Ordner
Einleitung
In Linux herrscht ein striktes Berechtigungssystem. Wir können für jeden Ordner festlegen, wer welche Datei schreiben, lesen oder ausführen darf. Diese Konfiguration machen wir über das Terminal. Ansonsten können wir die Berechtigungen auch über die GUI setzen.
Zur Verwaltung der Berechtigungen verwenden wir den Befehl chmod. Mit diesen können wir Berechtigungen festlegen, verändern oder ganz entfernen.
Syntax von chmod
Wenn wir den Befehl chmod verwenden möchten, müssen wir erstmal die Syntax des Befehls nachvollziehen.
chmod [optionen] <maske> <datei>
Unter maske verstehen wir die Berechtigungsmaske. Die Zuteilung kann Symbolisch oder Numerisch umgesetzt werden.
Symbolische Zuteilung
Wenn wir die Berechtigungen über Symbole und Buchstaben ändern möchten, wird die Maske in 3 Teilbereiche aufgeteilt.
- Benutzerkategorie
- Operator
- Rechte
Die Rechte werden von der Benutzerkategorie immer durch einen Operator getrennt. Der Operator gibt an, ob die Rechte jeweils hinzugefügt, entfernt oder gesetzt werden.
Syntax Beispiele:
chmod a+rwx datei.txt
chmod +x script.sh
chmod u=rw,g=rw,o=r datei.txt
Numerische Zuteilung
Im Gegenteil zu der Symbolischen Zuordnung, können Berechtigungen auch über die Numerische Zuteilung gesetzt werden. Dort wird eine dreistelle Zahl angegeben. Diese teilt mit, welche Berechtigungen, welche Ebene bekommt.
- 1. Zahl = Besitzer
- 2. Zahl = Gruppe
- 3. Zahl = Andere
Die Rechte werden dann mit einer Nummer identifiziert. Die Zahl 751 gibt z.B. die Berechtigung für den Besitzer Vollzugriff, für die Gruppe Lesen, Ausführen und für andere auf Nur Ausführen.
Syntaxbeispiele:
chmod 777 datei.txt
chmod -R 700 /footer/topbar
Optionen
Um den Befehl jetzt noch intelligenter zu gestalten, gibt es die Optionen. Mit den Optionen können wir dem Befehl noch etwas mitgeben wie er sich verhalten soll. Die Option geben wir mit einem Bindestrich vorne dran an, und wir schreiben dann die entsprechenden Buchstaben dahinter.
Debian Spiegel-Server ändern
Einleitung
In diesem Beitrag erkläre ich kurz, wie wir schnell unter Debian den Spiegelserver auf einen anderen Spiegelserver ändern können. Dazu geben wir noch einen Parameter mit, mit dem sich das Programm automatisch den besten Spiegelserver automatisch heraussucht.
Spiegelserver ändern
Um den Spiegelserver zu ändern, müssen wir im ersten Schritt das Programm installieren. Dazu benötigen wir erstmal die Python Paket Installer PIP.
sudo apt install pip -y
Im Anschluss installieren wir das benötigte, Programm, um schnell den Spiegelserver zu ändern.
sudo pip3 install apt-mirror-updater
Spiegelserver schnell ändern (Automatische Suche)
Damit das Programm den Spiegelserver selbst heraussucht, geben wir den Parameter -b mit. Dann liest das Programm die Spiegelserver selbst ein, und probiert alle durch. Den besten installiert er für sich selbst.
sudo apt-mirror-updater -b
sudo apt-mirror-updater --find-best-mirror
sudo apt-mirror-updater -a
sudo apt-mirror-updater --auto-change-mirror
Mögliche Spiegelserver anzeigen
Um die möglichen Spiegelserver anzuzeigen, verwenden wir den Parameter -L. Dann liest das Programm die Spiegelserver-Listen ein, und zeigt uns die möglichen Spiegelserver.
sudo apt-mirror-updater -c=<URL>
sudo apt-mirror-updater --change-mirror=<URL>