Windows Administration
Dienste
Batch-Datei als Dienst auf einem Windows-Rechner / Server installieren
Einleitung
In diesem kleinen Artikel geht es kurz darum, wie wir auf einem Windows Rechner oder Windows Server eine Batch Datei als Dienst installieren können. So müssen wir nicht darauf achten, dass eine Batch-Datei nach einem Neustart wieder gestartet wird oder die Batch einfach geschlossen wird.
Dienst installieren
Programm herunterladen
Um die Batch-Datei als Dienst zu installieren, verwenden wir das Programm NSSM. Dieses können wir unter dem folgenden Link herunterladen: http://nssm.cc/download
Den Download entpacken wir und verschieben diesen in ein Verzeichnis unserer Wahl. Das Verzeichnis benötigen wir aber da wir gleich in der CMD-Konsole in das Verzeichnis navigieren müssen.
Dienst installieren
Im ersten Schritt müssen wir jetzt eine CMD-Konsole öffnen, am besten natürlich gleich mit administrativen Berechtigungen. Jetzt navigieren wir mit cd
in das Verzeichnis, in dem wir die NSSM-Dateien abgelegt haben.
cd C:\Program Files\NSSM
cd win64
Um jetzt den Dienst zu installieren, geben wir den folgenden Befehl ein. Dabei müssen wir einmal den Namen anpassen. Der Name entspricht dann nachher dem Namen unseres Dienstes.
# Syntax
nssm.exe install <Dienst-Name>
# Beispiel
nssm.exe install Prometheus
Es öffnet sich jetzt ein Fenster. In dem geben wir den Pfad zur Batch-Datei an. Des Weiteren können wir hier Informationen angeben, ob das Programm gewisse Parameter bekommen soll, oder unter welchem Account der Dienst ausgeführt wird.
Sobald wir alles angegeben haben, können wir auf Ok klicken. Der Dienst wird dann installiert und kann dann gestartet werden.
Dienst entfernen
Um den Dienst wieder zu entfernen, navigieren wir wieder in das Verzeichnis von NSSM. Und geben dann den folgenden Befehl ein:
nssm.exe remove <Dienst-Name>
Bootmanager
Bootmanager Reihenfolge festlegen
Einleitung
Manchmal haben wir auf unserem Windows Computer mehrere Betriebssysteme parallel installiert (Sprichwort: Dual Boot). Dies können mehrere Instanzen von Windows sein, als auch andere Betriebssysteme wie Linux oder Mac OS. In diesem Beitrag wollen wir einstellen, welches Betriebssystem Windows standardgemäß startet.
Boot Reihenfolge einstellen
Um das entsprechende Standardbetriebssystem einzustellen, müssen wir im ersten Schritt die Systemkonfiguration öffnen. Um dies zu tun, öffnen wir das Ausführen Fenster in Windows und geben dort msconfig
ein.
Unter dem Reiter Boot sehen wir alle derzeit installierten Betriebssysteme auf diesem Rechner. Wir müssen lediglich jetzt nur noch unser Wunsch Startbetriebssystem auswählen, und dann auf den Button "Als Standard festlegen / Set as default" klicken.
Sobald wir jetzt unseren Rechner neu starten, startet der Computer mit dem festgelegten Timeout.
Verzögerung festlegen
Im Weiteren können wir auch eine Verzögerung festlegen. Diese Verzögerung ist der Zeitraum, bis der Computer automatisch das ausgewählte Betriebssystem startet. Je höher diese Zahl ist, desto mehr Zeit haben wir das Betriebssystem auszuwählen welches gestartet werden soll.
Wir müssen lediglich dazu eine administrative Eingabeaufforderung öffnen. Dort geben wir den nachstehenden Befehl ein und ersetzen <Sekunden> durch den Zeitraum, welchen wir festlegen möchten.
bcdedit /timeout <sekunden>
Startmenü
Windows 8 / 10 / 11 Startmenü sperren
Einleitung
Falls du in Windows 8 / 10 / 11 das Startmenü sperren möchtest, das bedeutet, dass keine Änderungen mehr gemacht werden können, kannst du dies über Gruppenrichtlinien oder einen Registry Eintrag bewerkstelligen.
Dies ist praktisch, wenn z.B. ein standardisierter Desktop / Startmenü eingerichtet werden soll und niemand, was ändern soll, damit es für jeden dieselbe Anordnung hat.
Durchführung
Im ersten Schritt musst du dir ein Startmenülayout überlegen. Du pinnst die benötigten Dateien, Ordner und Programme an das Startmenü. Dieses lässt sich dann später nicht mehr verändern, solange diese Regel aktiv ist.
Dateien und Ordner anheften
Wenn du Dateien, Ordner oder eigene Verknüpfungen anheften möchtest, wirst du feststellen, dass du den Punkt "An Start anheften" nicht finden kannst.
Dafür müssen wir den Speicherort der Dateien verändern, sodass diese dann als installiere Programme auftauchen. Diese kannst du dann anheften.
Du kopierst die Dateien dann an folgenden Pfad:
C:\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu
Sobald diese dort abgelegt sind, findest du unter diesem Benutzer die Dateien und Ordner in der Programmliste. Diese kannst du dann jetzt wie gewohnt an Start anheften.
Anordnung über Gruppenrichtlinien sperren
Wenn du jetzt das Startmenü über die Gruppenrichtlinien sperren möchtest, musst du zuerst das Layout als XML Datei exportieren. Dafür öffnest du die PowerShell und gibst folgenden Befehl ein:
Export-StartLayout -As XML -Path ($env:HOMEPATH + "\Desktop\startlayout.xml")
Die Datei, die jetzt auf deinem Desktop liegt, kannst du lokal ablegen oder über einen UNC-Pfad auf einem Server. Wichtig ist, dass der Benutzer Leseberechtigungen auf diesen Pfad hat.
Du kannst dann unter folgendem Pfad die Gruppenrichtlinie erstellen:
Administrative Vorlagen / Startmenü
Dort aktivierst du dann die Regel und gibst dort den Pfad zur XML-Datei an. Sobald die Regel aktiv ist, kann das Startmenü nicht mehr verändert werden.
Anordnung über Registry Eintrag sperren
Dasselbe Ergebnis kannst du auch mit dem Registrierungseditor erzielen. Hier musst du im Vergleich zur Gruppenrichtlinie keine XML-Datei exportieren. Mithilfe der XML kannst du das Startlayout aber wieder importieren. Dafür kannst du das nachstehende PowerShell Skript nutzen.
Import-StartLayout -LayoutPath <pfad>
Hier können wir unterscheiden, ob wir das Layout Geräteweit oder Benutzerspezifisch sperren wollen.
Zuerst öffnen wir den Registrierungseditor, indem wir die Tastenkombination [Windows-Taste] + [R] drücken. Dort geben wir dann das Wort regedit ein. Es öffnet sich dann der Registrierungseditor.
Wenn wir das Layout Geräteweit sperren wollen, navigieren wir zu folgendem Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\
Wenn wir das Layout benutzerspezifisch sperren wollen, navigieren wir zu folgendem Pfad:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\Microsoft\Windows\Explorer
Falls ein Ordner nicht existiert kannst du einen erstellen durch einen Rechtsklick auf den letzten Ordner und erstellen einen neuen Schlüssel mit dem entsprechenden Namen.
Dort erstellen wir einen DWORD-Eintrag (32-bit) mit dem Namen LockedStartLayout. Und ändern den Wert auf 1. Wenn du dich dann einmal abmeldest, und dann wieder anmeldest, sind die Änderungen übernommen und du kannst keine Änderungen mehr vornehmen.
Wenn du am Layout wieder etwas verändern möchtest, setzt du den Wert einfach auf 0.
Einstellungen
Windows Scrollrichtung invertieren
Einleitung
In diesem Beitrag gehe ich kurz darauf ein, wie wir unter Windows 10 / Windows 11 die Scrollrichtung des Mausrads einstellen können. Über diese Funktion werden sich insbesondere viele Mac Benutzer freuen!
Scrollrichtung anpassen
Um die Scollrichtung anzupassen, müssen wir einen Eintrag in der Registry ändern. Dazu müssen wir im ersten Schritt den Registrierungseditor öffnen. Dies können wir erledigen, in dem wir "Ausführen" öffnen, und dort dann regedit
eingeben.
In dem Registrierungseditor müssen wir folgendem Pfad folgen:
HKEY_LOCAL_MACHINE / SYSTEM / CurrentControlSet / Enum / HID
Dort müssen wir die einzelnen Unterordner nach dem Eintrag FlipFlopWheel suchen, und den Wert auf 1 ändern. Nachdem wir jetzt den Rechner neu gestartet haben, verhält sich das Mausrad jetzt entsprechend anders.
Lizenzen
Aktivierungsserver von Microsoft
Einleitung
Bei der Aktivierung von Microsoft Produkten kann es hin und wieder zu Problemen kommen, wenn die Firewall gewisse URLs oder Ports blockt. Da helfen ggf. die nachstehenden Informationen, um das Problem zu beseitigen.
URLs
Microsoft verwendet die folgenden URLs, um seine Produkte zu aktivieren:
https://go.microsoft.com/
http://go.microsoft.com/
https://login.live.com
https://activation.sls.microsoft.com/
http://crl.microsoft.com/pki/crl/products/MicProSecSerCA_2007-12-04.crl
https://validation.sls.microsoft.com/
https://activation-v2.sls.microsoft.com/
https://validation-v2.sls.microsoft.com/
https://displaycatalog.mp.microsoft.com/
https://licensing.mp.microsoft.com/
https://purchase.mp.microsoft.com/
https://displaycatalog.md.mp.microsoft.com/
https://licensing.md.mp.microsoft.com/
https://purchase.md.mp.microsoft.com/
Ports
Microsoft verwendet dazu auch nicht den Standard HTTP (80) oder HTTPS (443) Port. Microsoft verwendet den Port: TCP / 1688
Tools
Microsoft PowerToys installieren
Einleitung
In diesem Beitrag erkläre ich kurz, wie wir die Microsoft PowerToys auf einem Windows 10 / Windows 11 System installieren können. Die PowerToys enthalten viele nützliche Tools, die unseren Arbeitsalltag erleichtern können. Die PowerToys werden von Microsoft entwickelt und zur Installation verteilt.
Installation der PowerToys
Um die PowerToys zu installieren, müssen wir einmal die PowerShell mit administrativen Berechtigungen öffnen. Dort geben wir dann den folgenden Befehl ein:
winget install Microsoft.PowerToys --source winget
Wenn die Installation jetzt abgeschlossen ist, können wir die Microsoft PowerToys jetzt nutzen!