Windows-Server Dienste

Windows-Deployment Server (WDS)

Windows-Deployment Server (WDS)

Treiber in WDS Startabbild integrieren

Einleitung

In diesem Beitrag gehe ich drauf ein, wie wir in unserem WDS-Server, neue Treiber integrieren können, die dann während der Installation vom Windows Betriebssystem geladen und installiert werden. Dadurch können wir den Installationsprozess beschleunigen, da wir später nicht erst wieder Zeit damit verbringen müssen, die Treiber wieder zu installieren.

Treiber herunterladen

Im ersten Schritt müssen wir die Treiber herunterladen. Die Treiber dürfen aber nicht als EXE oder im MSI Format vorliegen. Diese Dateien legen wir dann auf unserem WDS-Server in einem Verzeichnis unserer Wahl ab. Ich verwende dazu folgenden Pfad:

D:\WDS\Drivers

Treiberpaket hinzufügen

Im nächsten Schritt müssen wir ein Treiberpaket hinzufügen. Dazu öffnen wir die Konsole des Windows Bereitstellungsdienstes. Dort machen wir einen Rechtsklick auf Treiber und wählen "Treiberpaket hinzufügen" aus.

wds_add_driver_1.jpg

Im Anschluss öffnet sich ein Fenster. Dort geben wir jetzt den Pfad zu unserem Treiber Verzeichnis an, oder wir wählen die INF-Datei unseres Treibers aus, wenn wir nur gezielt einen Treiber hinzufügen möchten. 

wds_add_driver_2.jpg

Sobald wir auf "Weiter" drücken, werden die Treiber eingelesen. Hier können wir auswählen, welche Treiber wir hinzufügen möchten. Die Auswahl bestätigen wir wieder mit einem "Weiter". 

Im Anschluss bestätigen wir nach Überprüfung der Zusammenfassung auf Richtigkeit das Fenster wieder mit einem "Weiter". Die Treiber werden jetzt dem WDS Server hinzugefügt.

Nach dem Hinzufügen der Treiber werden wir abgefragt, ob wir die Treiber einer Treibergruppe hinzufügen möchten, dafür haben wir 3 Optionen zur Auswahl.

wds_add_driver_3.jpg

Damit haben wir jetzt Treiber unserem WDS-Server hinzugefügt. 

Windows-Deployment Server (WDS)

Migration auf einen neuen WDS-Server

Einleitung

Bei der Installation eines WDS (Windows Deployment Service Server) ist es unter Umständen von Vorteil, wenn man die vorhandenen Dateien auf den neuen Server migrieren kann. So muss keine Arbeit mehr investiert werden, die vorhandenen Abbilder neu zu bauen und diese dann im WDS zu integrieren. 

Migration eines WDS

Um den WDS erfolgreich zu migrieren, muss auf dem neuen Server im ersten Schritt die Rolle Windows Bereitstellungsdienste / Windows Deployment Service installiert werden. Sobald wir diese installiert haben, und die initialen Einstellungen getätigt haben, können wir beginnen mit der Migration.

Jetzt müssen wir auf dem alten WDS-Server einmal den Dienst "Windows Bereitstellungsdienste" stoppen! Sobald wir dies erledigt haben, müssen wir den WDS-Ordner im gesamten einmal auf den neuen Server in das WDS-Verzeichnis kopieren.

Im Anschluss starten wir auf dem neuen Server den WDS-Dienst. Dann sollte die Dateien erfolgreich auf den neuen Server migriert sein.  

Network-Time Protocol (NTP)

Network-Time Protocol (NTP)

NTP Zeitserver Synchronisation auf einem Windows Server konfigurieren

Einleitung

Sobald wir einen Windows-Server konfigurieren, möchten wir diesen vielleicht auch mit einem Zeitserver synchronisieren. Dazu müssen wir die Konfiguration des Windows-Servers ändern. Dafür geben wir nur ein paar Befehle in die Kommandozeile ein.

Zeitserver verändern

Im ersten Schritt müssen wir die Kommandozeile mit administrativen Berechtigungen starten. Im Anschluss geben wir den folgenden Befehl ein, um den NTP Server Dienst zu stoppen.

net stop w32time

Im zweiten Schritt müssen wir jetzt die NTP Zeitserver angeben. Wir verwenden dabei einen öffentlichen, Deutschen Zeitserver. Dafür geben wir wieder den nachstehenden Befehl ein.

Wir können auch mehrere Zeitserver angeben, diese müssen wir dann mit einem , (Komma) voneinander trennen.

w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:"de.pool.ntp.org"

Jetzt geben wir den folgenden Befehl ein, um die Verbindung zu verifizieren. 

w32tm /config /reliable:yes

Zum Schluss müssen wir den NTP Dienst jetzt nur noch starten. Dann können sich die Clients wieder mit unserem NTP Server synchronisieren. 

net start w32time

Active-Directory

Active-Directory

Active Directory Kennwort Änderung über Web-GUI

Einleitung

In diesem Beitrag erkläre ich kurz, wie wir es unseren Benutzern ermöglichen können, Ihr Kennwort über eine Weboberfläche zu ändern. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass die Benutzer dafür nicht zwangsweise am Rechner sein müssen. Sie können sich an jedem Endgerät befinden, der diesen Webserver erreichen kann.

Kennwort Änderung ermöglichen

Remotedesktop Web Access installieren

Im ersten Schritt müssen wir über den Server-Manager über die Server-Rollen den Serverdienst Remotedesktopdienste installieren. Im nächsten Schritt können wir die Features so lassen, wie diese eingestellt sind. Wir benötigen da keine weiteren Features.

Jetzt bei den Rollendiensten müssen wir den Web Access für Remotedesktop auswählen und dann das "Setup" weiter fortführen. Bei den folgenden Fenstern klicken wir diese durch, wie wir es aus anderen Server-Rollen Installationen kennen. 

DNS Eintrag für Webserver hinzufügen

Jetzt müssen wir auf unserem DNS-Server einen CNAME Eintrag erstellen. Dieser dient dazu, dass wir unsere Webseite nachher über eine "Domain" erreichen können. Falls wir unseren Server von Außen erreichbar machen möchten, müssen wir bei den öffentlichen DNS Anbietern, die Subdomain hinzufügen. Da wir aus Sicherheitsgründen die Seite nur aus dem internen Netzwerk erreichbar machen wollen, tragen wir einen CNAME Eintrag bei unserem lokalen DNS-Server ein.

Beachte: Jeden Dienst den wir nach außen auf machen (Sprich, es kann sich jeder der unsere IP / Domain + ggf. Port kennt, die Seite öffnen), ist immer ein Sicherheitsrisiko. Hacker können so Sicherheitslücken ausnutzen, um so erheblichen Schaden anzurichten!

ad_password_change_1.png

Wenn wir jetzt, wie in meinem Beispiel die Domain password.ad.test.local anpingen, dann sollten wir eine Antwort erhalten. Damit stellen wir sicher, dass die Verbindung zum Server hergestellt werden kann.

Internetdienst konfigurieren

Jetzt müssen wir den "IIS Manager" so konfigurieren, dass die Benutzer auf unserer Webseite Ihr Kennwort ändern können. Dazu öffnen wir jetzt den IIS Manager und navigieren zum letzten Unterpunkt Pages im Ordner RDWeb und öffnen dort die Anwendungseinstellungen.

ad_password_change_2.png

In den Anwendungseinstellungen suchen wir dann den Wert PasswortChangeEnabled und ändern den Wert dann auf true. Jetzt können wir mit einer der nachstehenden URLs testen, ob wir die Seite öffnen können.

Auf dem Server: https://localhost/RDWeb/Pages/de-DE/password.apsx

Intranet: https://password.ad.test.local/RDWeb/Pages/de-DE/password.aspx

Es könnte sein das der Browser eine Fehlermeldung ausgibt das dass SSL Zertifikat Fehlerhaft ist. Wenn dies der Fall ist, können wir im IIS Manager unter SSL-Einstellungen beim Punkt SSL Erforderlich den Haken entfernen. Wichtig ist, das wir uns dann später daru kümmern  müssen eine HTTPS Verbindung herstellen zu können. Daher sollte dieser Weg nur zu Test Zwecken verwendet werden.

Optional: HTTP Umleitung einstellen

Wenn wir ein funktionierendes Zertifikat haben, sollten wir dafür sorgen, dass die Verbindungen über HTTPS erfolgen. Dafür müssen wir lediglich wieder im IIS Manager unter dem Punkt HTTP-Umleitung den Haken bei Anforderungen zu diesem Ziel umleiten, und alle Anforderungen an eigentliches Ziel (und nicht relativ zum Ziel) umleiten setzen. 

Im Anschluss tragen wir im ersten Textfeld den HTTPS Link ein. Und den Statuscode ändern wir auf Dauerhaft (301).

Optional: Anpassungen an der Weboberfläche

Jetzt können wir nach Belieben die Oberfläche anpassen. Die sieht so ja noch recht langweilig und alt aus! :) 

Dazu öffnen wir die folgende Datei unter C:\Windows\Web\RDWeb\Pages\de-DE\RDWAStrings.xml
Dort können wir folgende Einträge ändern:

Wenn man möchte, kann man noch in der Datei C:\Windows\Web\RDWeb\Pages\de-DE\password.aspx den String von L_CompanyName_Text auch auf "Passwort ändern" setzen.

Wer den Hintergrund ändern möchte, kann die Datei C:\Windows\Web\RDWeb\Pages\images\bg_globe_01.jpg austauschen.

Das Logo können wir ersetzen, indem wir die Datei C:\Windows\Web\RDWeb\Pages\images\logo_02.png ersetzen.

Wer will, kann sich bei der Seite noch mehr austoben! :)

Active-Directory

Ordnerumleitung mit einer Gruppenrichtlinie konfigurieren

Einleitung

In diesem Beitrag erkläre ich kurz, wie wir mithilfe einer Gruppenrichtlinie, eine Ordnerumleitung einstellen können. Diese Art der Dateiablage für die Benutzerprofile hat einen enormen Geschwindigkeits-Vorteil und behebt einige Probleme im Vergleich zu den Roaming Benutzerprofilen.

Durchführung

Welche Ordner können umgeleitet werden?

Mithilfe der Ordnerumleitung können wir dann folgende Ordner auf einen Netzwerk-Pfad umleiten:

Voraussetzungen
Ordnerumleitung einrichten

Um die Ordnerumleitung mittels der Gruppenrichtlinien einzurichten, müssen wir im ersten Schritt die Gruppenrichtlinienverwaltung öffnen. 

Dort legen wir eine neue Gruppenrichtlinie an, und bearbeiten diese. Im Editor navigieren wir zum folgenden Pfad:

Benutzerkonfiguration / Richtlinien / Windows-Einstellungen / Ordnerumleitung

folder_redirection_1_win_srv_1.png

Dort angekommen, können wir allen dort angegebenen Ordnern eine Umleitung verpassen. Dazu markieren wir den ersten Ordner und öffnen durch einen Rechtsklick und dem folgenden Klick auf "Eigenschaften" die Einstellungen für diesen Ordner. 

In der Eingabemaske entscheiden wir uns für einen von beiden "Einstellungen"

Standard: Für jeden Benutzer werden die Ordner auf den gleichen Pfad umgeleitet

Erweitert: Spezielle Gruppen werden auf spezielle Freigaben umgeleitet.

Wir verwenden Standard, da dies wohl die meist verwendete Art sein wird. Im nächsten Schritt unter Zielordner geben wir an, wie mit den Dateien umgegangen werden soll. In unserem Fall verwenden wir "Einen Ordner für jeden Benutzer im Stammpfad erstellen". Dies ermöglicht, dass der Benutzer einen eigenen Ordner hat, indem seine eigenen Dateien liegen. Der Server legt in diesem Fall bei einer neuen Anmeldung für den Benutzer eine eigene Verzeichnisstruktur in dem Stammpfad an. 

Wahlweise können wir auch "an folgenden Pfad umleiten" verwenden, falls alle Benutzer dieselben Dateien und Dokumente haben sollen. Es ist vielleicht von Vorteil bei Favoriten oder Desktop. 

Als letzten Schritt geben wir nur noch das Stammverzeichnis an. In diesem angegebenen Verzeichnis werden dann einzelne Ordner für die entsprechenden Benutzer angelegt. 

Diese Schritte wiederholen wir mit allen benötigten Ordnern, die wir umleiten möchten.