Tricks

Windows 10 Gottmodus aktivieren

Alle Bereiche der Systemsteuerung

Wer Hard- und Software, angeschlossene Geräte, Updates und Programme konfigurieren will, nutzt für gewöhnlich die Windows-Systemsteuerung.  Mit ihren Ober- und Unterkategorien und hierarchischen Ordnerstrukturen erweist sie sich jedoch als reichlich unübersichtlich. Der Windows God Mode vereinfacht den Zugriff auf 250 Einstellungen der Systemsteuerung, listet alles in einer praktischen Liste auf und erstellt für den Sofort-Zugriff eine zentrale Verknüpfung auf dem Desktop.

Wir führen einen Rechtsklick auf eine freie Stelle des Desktops aus und erstellen einen neuen Ordner.
Nun benennen wir den Ordnernamen um. 

GodMode.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}

Der Systemsteuerungs-Ordner erscheint nun mit allen Systemsteuerungsfunktionen auf dem Desktop.

Darüber hinaus gibt es noch die bekannten Panels & Verwaltungstools, die hier im Folgenden nur zur Übersicht mit
aufgeführt sind:


Verwaltung

Die Computerverwaltung: — compmgmt.msc
Geräte-Manager:   —       devmgmt.msc
Datenträgerverwaltung: —  diskmgmt.msc
Dienste:       —          services.msc
Drucker ändern:  â€”       control printers
Netzwerkverbindungen:  â€”  ncpa.cpl
Programme und Features:  â€” appwizz.cpl
Windows Systemsteuerung: — control
Systemeigenschaften:   —  sysdm.cpl

Konsolen:

certmgr.msc — Zertifikate
fsmgmt.msc — Freigegebene Ordner
eventvwr.msc — Ereignisanzeige
gpedit.msc — Editor für Gruppenrichtlinien
lusrmgr.msc — Lokale Benutzer und Gruppen
perfmon.msc — Leistungsüberwachung
secpol.msc — Lokale Sicherheitsrichtlinie
services.msc — System Services

Einzelne Systemsteuerungselemente:

timedate.cpl — Datum und Uhrzeit
desk.cpl — Anzeige anpassen
inetcpl.cpl — Eigenschaften von Internet
powercfg.cpl — Energieoptionen
intl.cpl — Region Einstellungen
mmsys.cpl — Sound Einstellungen
firewall.cpl — Windows Firewall
wscui.cpl — Sicherheit und Wartung

Windows 10 / 11 im Auditmodus starten

Einleitung

In diesem Beitrag gehe ich kurz darauf ein, wie wir in Windows 10 / 11 im Audit Modus starten können. Dies ist wichtig, wenn man z.B. Images für den WDS Server vorbereiten möchte. 

Audit Modus starten

Dazu müssen wir nur in dem OOBE Screen (Out of the box experience) die Tastenkombination [STRG] + [Shift] + [F3] drücken. Dann wird der Administrator aktiviert, und Windows meldet uns als Administrator an.

Dies können wir nutzen, um zum Beispiel ein Image einer Windows-Installation anzufertigen.

oobe_screen_1.jpg

Windows Netzwerkadapter einer VLAN ID zuweisen

Einleitung

Sobald wir mit größeren Netzwerken arbeiten, und diese z.B. auch mal konfigurieren, müssen wir uns mit den VLANs eines Netzwerkes auseinandersetzen. Und damit wir nicht immer die Ports von einem Switch umkonfigurieren müssen, können wir einfach die VLAN ID in unserem Netzwerkadapter einstellen. Dadurch sind wir viel flexibler, um schnell von einem Netz in ein anderes Netzwerk zu springen. 

Netzwerkadapter anpassen

Um den entsprechenden Netzwerkadapter anzupassen, müssen wir im ersten Schritt den Geräte-Manager öffnen. Dazu öffnen wir entweder die Computerverwaltung oder geben in der Windows Suchleiste devmgmt.msc ein. 

Sobald sich der Geräte-Manager geöffnet hat, suchen wir unter dem Punkt Netzwerkadapter den entsprechenden Netzwerkadapter heraus, den wir umstellen möchten. Auf diesen Netzwerkadapter machen wir einen Rechtsklick und wählen Eigenschaften. Dort unter dem Punkt "Erweitert" finden wir den Eintrag VLAN-ID, dort können wir die entsprechende VLAN ID eintragen. Wenn wir dies mit dem OK bestätigen, läuft der Datenverkehr jetzt tagged mit dem eingegebenen VLAN.

VLAN_WINDOWS_NETZWERKADAPTER_1.JPG