Kategorie Linux

Debian Destination-NAT einstellen

In diesem Artikel gehe ich darauf ein, wie wir bei einem Debian-Server ein Destination-NAT einstellen können. Damit sind wir in der Lage, interne Webdienste z.B. über einen VPS mit einer öffentlichen IP-Adresse verfügbar zu machen. Destination-NAT ist nichts anderes, als…

CPU-Taktfrequenz in Debian anzeigen

In diesem kurzen Artikel zeige ich kurz, wie wir uns in Debian die Taktfrequenzen der CPU-Kerne anzeigen lassen können. Mit dem ersten Befehl zeigen wir uns die CPU-Frequenz pro Prozessorkern in Hz an: Dies spuckt uns eine relativ unübersichtliche Liste…

CPU-Powermode in Debian einstellen

In diesem Artikel gehe ich kurz darauf ein, wie wir den CPU-Powermode auf einem Debian-Server einstellen können. In einem Proxmox-Server z.B. steht der Powermode immer auf performance, um die maximale Leistung aus einer CPU herauszuholen. Bei einem Homeserver hat man…

Standard-Editor unter Linux ändern

In diesem Artikel zeige ich kurz, wie wir den Standard Editor z.B. für Crontab-Anpassungen unter Linux ändern können. Im Standard wird nämlich häufig noch Vim verwendet, welches als Einsteiger unfreundlich zählt. In den aktuelleren Betriebssystemen wird daher nämlich häufig auf…

Docker und Docker-Compose auf Debian installieren

In diesem Artikel beschreibe ich kurz, wie wir auf einem Debian-Server Docker-Compose installieren können. Mit Docker können wir Anwendungen in Container packen, und diese dann in sich abgeschotteten Umgebungen laufen lassen. Durchführung Um die Installation vorzunehmen, müssen wir lediglich den…

NFS-Freigabe über AutoFS in Debian anbinden

In diesem Artikel zeige ich, wie wir eine NFS-Freigabe mit AutoFS dynamisch einbinden. Dadurch wird die Freigabe nur dann verbunden, wenn tatsächlich auf die dort gespeicherten Dateien zugegriffen wird. Im Gegensatz dazu ist fstab darauf ausgelegt, Speichermedien bereits während des…