Anomalien in Relationalen Datenbanken

In diesem Artikel gehe ich drauf ein was es für Anomalien bei Relationalen Datenbanken gibt. Anomalien sind kurzgesagt der größte Feind hier. Diese machen unsere Datenbank inkonsistenz und Fehleranfällig, was wir natürlich vermeiden wollen. Mutationsanomalie In der Mutationsanomalie wird ein…

Transaktionsprotokolle verkleinern

In diesem Artikel erläutere ich kurz, wie man auf einem Microsoft SQL-Server die Transaktionsprotokolle (LOG-Dateien) verkleinern kann. Dadurch kann belegter Speicherplatz auf einem Datenbankserver wieder freigegeben werden. LOG-Dateien verkleinern Über Microsoft SQL Management Studio Um die LOG-Dateien vom Microsoft SQL…

Docker und Docker-Compose auf Debian installieren

In diesem Artikel beschreibe ich kurz, wie wir auf einem Debian-Server Docker-Compose installieren können. Mit Docker können wir Anwendungen in Container packen, und diese dann in sich abgeschotteten Umgebungen laufen lassen. Durchführung Um die Installation vorzunehmen, müssen wir lediglich den…

Alerta mit Kubernetes installieren

In diesem Artikel beschreibe ich kurz, wie wir Alerta innerhalb eines Kubernetes-Clusters installieren können. Dazu findest du unten die Kubernetes Deployment Manifestdatei. Zuerst muss die deployment.yml erzeugt werden. Diese sieht in meiner Umgebung wie folgt aus: Um den Pod jetzt…

Optimale NFS-Einstellungen in Unraid

In diesem Artikel gehe ich kurz darauf ein, wie die optimalen Einstellungen für einen NFS-Share in Unraid aussehen. Dabei muss ich betonen, dass diese Einstellungen nicht in Unternehmens- oder kritischen Umgebungen verwendet werden sollten. Dafür müssten noch ein paar Anpassungen…

NFS-Freigabe über AutoFS in Debian anbinden

In diesem Artikel zeige ich, wie wir eine NFS-Freigabe mit AutoFS dynamisch einbinden. Dadurch wird die Freigabe nur dann verbunden, wenn tatsächlich auf die dort gespeicherten Dateien zugegriffen wird. Im Gegensatz dazu ist fstab darauf ausgelegt, Speichermedien bereits während des…