Advanced Search
Search Results
317 total results found
Microsoft Windows
Debian
Programmierung
Hersteller
Docker
Proxmox
Datenbanken
Software
Netzwerk
Hardware
VLANs
Development
Software
Hardware
Linux
Windows
Docker
Datenbanken
Hewlett-Packard
Mac OS
TP-Link
Netgear
Mikrotik
OPNsense
Proxmox
Windows 10
Windows 11
CMD
PowerShell
Debian Administration
Was sind VLANs?
Dockerfile
Terminal Befehle
Kommandozeile
Gradle
VBA
Server Installation
Windows 11
PHP
Powershell
Traefik v2
UEFI / EFI
CMD
Einstellungen
Tricks
Microsoft SQL (MSSQL)
MySQL / MariaDB
HPE / Aruba Switches
HP Switches
Windows 10
Was ist ein PVID?
PVIDÂ bedeutet ausgeschrieben Port VLAN Identifier. Alle Frames, die auf diesen Port gelangen, die keinen Tag enthalten werden, automatisch mit dem Tag dieses VLANs ausgestattet. Dies ist sozusagen das Standard VLAN. Dies ist nachher relevant zur Konfiguration...
Docker Image aus einem Dockerfile erstellen
Einleitung In diesem Beitrag erkläre ich kurz wie du das einem Dockerfile ein Image erstellen kannst. Dieses kannst du dann weiter publizieren und verwenden. Docker ist kurz gesagt eine Software die sogenannte Container verwendet. Mit diesen können abgesch...
Arbeitsspeicher im Cache freigeben
Einleitung Wenn du einen Linux Server länger in Betrieb hast, kann es sein das dein Monitoring System anschlägt und meldet das kein Arbeitsspeicher mehr frei ist. Der Arbeitsspeicher befindet sich dennoch nur im Cache. Durchführung geschieht auf eigene Ge...
Benutzer / Computer SID auslesen
Wenn du die SID auslesen möchtest, öffnest du in Windows die Befehlszeile als Administrator. Dort gibst du folgenden Befehl ein: wmic useraccount get sid Du erhältst dann eine Reihe von Zahlen. Der Teilstring, der identisch ist, ist die Computer-SID....
JOIN Tabelle in andere Tabelle auslagern
Wenn du zwei Tabellen oder mehr mit JOIN miteinander verknüpfen möchtest, kannst du die Tabelle auch in eine andere Tabelle auslagern. (WICHTIG: Die Tabelle wird bei dem Vorgang erstellt! Du kannst also keine schon existierende Tabelle verwenden.) SELECT p....
Firebase per Gradle in Android Studio integrieren
In den neuen Versionen von Android Studio generiert der Projekt Wizard die Build Skripte auf Basis von der empfohlenen Gradle Plugin DSL. Firebase integrieren Du musst zuerst die Firebase App erstellen. Dann integrierst du die json Datei in dein Projekt. ...
Letzte beschriebene Zeile in Excel ausgeben
Wenn du in Excel die letzte beschriebene Zeile benötigst, kannst du folgenden Code verwenden. Du musst dort nur das Tabellenblatt ändern. Wahlweise kannst du auch eine Long Variable erstellen um größere Zahlenbereiche zu speichern. Dim i As Integeri = Wor...
LAMP Installation (MySQL, Apache, PHP)
Einleitung In dieser Anleitung beschreibe ich kurz wie wir einen LAMP Webserver installieren.Ein LAMP Webserver ist eine Installationskombination von Apache, MySQL / MariaDB und PHP. Voraussetzungen Um diese Installation durchführen zu können sind fo...
Samba Netzwerkfreigabe erstellen
Einleitung Du kannst mit Samba einen Server erstellen, auf dem du deine Dokumente in einem Netzwerkfreigabe Ordner ablegen kannst. Diesen kannst du dann unter Linux, Windows, Mac OS integrieren und so von jedem Gerät Netzwerkweit auf deine Dokumente zugrei...
Mit sendmail Mails verschicken
Einleitung Es ist möglich mit Linux Mails direkt aus der Kommandozeile zu versenden. Administratoren oder Programmierer schicken sich damit häufig Status Meldungen oder andere Nachrichten. Auf vielen Webseiten wird häufig dazu die PHP Funktion sendmail ver...
Excel Tabelle Zeile für Zeile einlesen
Einleitung Wenn du in Excel größere Tabellen bearbeiten möchtest, bietet es sich an diese automatisch durcharbeiten zu lassen. Dieses kannst du über eine For Schleife realisieren. Diese ermittelt erst die letzte Zeile und geht dann Zeile für Zeile durch....
Subnetting und Subnetzmasken Tabelle
Einleitung Wenn man ein größeres Netzwerk in mehrere kleinere Netzwerke unterteilt, nennt man dies Subnetting. Ein Subnetz ist dabei ein Teilnetz eines physikalischen Netzwerkes. Die Teilnetze sind dann eigene Netze für sich und können dann nur über Router mi...
Windows Bootstick - Installierbare Versionen einsehen
Einleitung Immer wieder trifft man auf alte USB Sticks die einen Windows Installer enthalten, aber man weiß nicht um welche Version es sich handelt. Man könnte jetzt den PC von diesem Stick aus booten und installieren. Aber um diesen Vorgang zu erleichtern ...
Windows 11 Hardware Anforderungen umgehen
Einleitung Wenn du auf deinem Rechner Windows 11 installieren möchtest, stößt du bei einem älteren Rechner auf das Problem das die Hardware für Windows 11 nicht ausreicht. Es ist möglich einen Eintrag in der Registry zu hinterlegen, so kannst du Windows...
Linux Version anzeigen lassen
Einleitung Es gibt mehrere Wege die aktuelle Linux Version anzeigen zu lassen. Alle Wege die vorgestellt werden, werden über das Terminal durchgeführt. So kannst du diese auch ausführen wenn du über SSH / Telnet mit dem Server verbunden bist. Linux Ver...
CSV mit Powershell einlesen
Einleitung Du kannst mit der Powershell CSV-Dateien einlesen. Dies kannst du verwenden um Listen von Daten einzulesen und diese z.B. als Parameter für Funktionen zu verwenden. So können automatisierte oder vereinfachte Prozesse gestaltet werden. Code Zu...
Neuen Service zu Traefik hinzufügen
Einleitung Mithilfe von Traefik ist es möglich einen zentralen Proxy Server für alle Web Applikationen zu verwenden. Dieser nimmt alle Anfragen standardgemäß auf Port 80 und 443 an und leitet diese anhand der Subdomain in die entsprechenden Docker Contain...
Traefik v2 als Reverse Proxy installieren
Einleitung Traefik ist ein sogenannter Reverse Proxy. Das bedeutet, dieser nimmt alle Anfragen auf den angegeben Entrypoints an und routet die Anfragen in die entsprechenden Docker Container. Dies hat den Vorteil das keine Virtuellen Hosts oder du dir unt...
Docker und Docker-Compose installieren
Einleitung Mit Docker kannst du Anwendungen Containerisieren. Dies bedeutet, dass du auf einem Server auf Anwendungsebene Prozesse voneinander trennen kannst. So kannst du steuern, wer mit wem kommunizieren darf oder ob diese überhaupt von außen erreichbar ...
Pi-hole installieren
Einleitung Pi-hole ist ein kleiner Ad Blocker der als DNS Server arbeitet. Alle Anfragen die üblicherweise an einen Google DNS / Cloudflare DNS getätigt werden, werden über das Pi-hole gesteuert. Dieser filtert die Antworten von Google und Co. nach Einträ...